Seit einiger Zeit haben wir den neuen, antibakteriell wirkenden, SHIELD Stoff im Shop >klick< – und immer wieder erreichen uns Fragen und Nachrichten dazu. Skeptische Stimmen, begeisterte Stimmen, viele Fragen. Mit diesem Post versuchen wir, einige davon zu beantworten und die vorhandenen Fragezeichen auszulöschen 🙂
Das Wichtigste vorab: Der Stoff schützt NICHT vor Viren. Wenn das irgendein Stoff dieser Welt könnte, hätten wir ja ÜBERHAUPT kein Problem mehr mit der derzeiten Situation 😉 Dass keine Maske gegen Corona oder irgendein anderes Virus schützt, ist mittlerweile bei allen angekommen – so denke ich – so hoffe ich!
…wie antibakteriell ? Was heißt und bedeutet das?
Der Stoff wirkt dauerhaft antibakteriell. D.h. es sammeln sich DEUTLICH weniger BAKTERIEN in den Masken, vor allem, wenn man sie doch einmal etwas länger tragen muss. Wenn wir unsere herkömmlichen Baumwollmasken über einen längeren Zeitraum tragen, da wir beispielsweise damit arbeiten oder eine längere Einkaufsrunde haben, sammeln sich auf und in der Maske Bakterien, die UNTER UMSTÄNDEN noch andere Krankheitsbilder hervorrufen könnten. Allen voran z. B. Hautprobleme etc. Hier wirkt der neue SHIELD entgegen: fest verankerte Silberionen verhindern das Wachstum von Bakterien und wirken damit zusätzlich einer Geruchsentwicklung entgegen. Dieser Schutz ist dauerhaft und bleibt auch nach dem Waschen zu 100% erhalten. Daher eignen sich die Stoffe auch ganz super für Sport-/Funktionskleidung.
Waschbar ist der Stoff übrigens bis 95°!
Hier noch weitere Infos des Herstellers albstoffe:
Ist der Stoff wirklich so viel besser zu tragen?
JA! Es ist Fakt, man kann VIEL besser durch den SHIELD Stoff atmen! Gerade in Sicht auf den kommenden Sommer wird es dieser Stoff uns um Einiges leichter machen, die Masken zu tragen! Jede/r, den ich von dem Stoff vorgeschwärmt habe, und sie/ihn zum Trageversuch gedrängt habe, war und ist begeistert. Versuch macht klug! Du wirst es nicht bereuen. Versprochen!
Was muss ich beim Vernähen beachten / wie nähe ich eine Maske?
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass sich der SHIELD Stoff am besten mit einer dünnen (70er/80er) Stretchnadel nähen lässt. Dies differiert aber auch und hängt von der Kombination Nähmaschine/verwendetes Garn/Tagesverfassung aller Beteiligten 😉 ab.
Du kannst dir/deinem Kind beispielsweise einen einfachen LOOP nähen: Umfang ein paar Zentimeter weniger als dein Kopfumfang/der deines Kindes. Der SHIELD Stoff franst nicht aus und muss somit nicht versäubert werden, sodass du diesen Loop mit nur einer Naht fertig hast. Dann noch 2 relativ kurze (4-5 cm) Einschnitte für die Ohren, 1 cm unterhalb und parallel zur Oberkante deines Loops – fertig ist das Teil! Gerade für die Kinder in der Schule eine gute Sache. So können sie den Loop bei Nichtgebrauch einfach herunter auf den Hals schieben und bei Bedarf wieder über die Ohren ziehen:
Du kannst dir aber auch eine ganz fixe Maske zurecht schneiden, die auch mit nur einer Naht (an der vorderen Mitte) versehen wird. Dafür habe ich euch hier >klick< ein kostenloses Schnittmuster hochgeladen. Dieses ist speziell für den SHIELD Stoff konzipiert und auch nur mit diesem getestet. Ab sofort bekommt ihr zu jedem Kauf des SHIELD Stoffes einen Ausdruck des Maskenschnittes (selbstverständlich kostenlos!) dazu.
Ich habe die Maske dem Schnittmuster der lieben Andrea aka Frau März nachempfunden. Sie hat ihre Maske jedoch in der vorderen Mitte im Stoffbruch gearbeitet, wozu mein Riechkolben wahrscheinlich zu groß ist 🙂 Daher habe ich eine Naht in der VM gearbeitet. Aber klickt euch gerne auch in Frau März‘ dropbox – dort findet ihr ihr Original mit der Bruchkante in der Mitte, wo nur oben und unten jeweils 3-4 cm zusammengenäht werden müssten. Für die NOCH Fauleren unter euch 😉 Hier >klick< geht es zu Ihrer Erwachsenenversion und hier zur März’schen Version für Kids >klick<. Wenn ihr die Maske für euren Mann (oder auch für euch) vergrößern wollt oder müsst, könnt ihr einfach noch eine NZ hinzufügen. Wieviel genau hängt jedoch von der Größe eures Gesichtes, der Länge des Bartes, der Nase, usw. ab – da müsstet ihr ein ein wenig herum probieren.
Solltet ihr die Maske doppelt nähen wollen, könnt ihr dies natürlich gerne tun, dann müsstet ihr jedoch die Henkel am Ohr ein wenig anders arbeiten – hier könnte ein Gummiband mit eingefasst werden. Für den Bügel (für Brillenträger) könntet ihr dann (bei doppelt genähter Maske) auch einen Tunnel im oberen Bereich der Maske abnähen.
Alle anderen Schnittmuster, die es im Netz zum Download gibt, kannst du auch verwenden, ggf. müssen sie ein wenig angepasst werden. Hier >klick< bei Mimi näht findest du eine Anleitung für die „RUCKI ZUCKI Mund- und Nasenmaske“ und hier >klick< noch eine andere Variante mit den „klassisch“ seitlich eingelegten Falten.
Hast du noch weitere Fragen zum SHIELD Stoff? Stelle sie uns gerne, wir werden den Blogpost dann gerne stetig erweitern!
Ab sofort bekommt ihr zu jedem gekauften SHIELD Stoff einen Ausdruck der Maske dazu 🙂
Maske auf!
Kommentare (43)
Danke für den tollen und einfachen Schnitt! Ich nähe fast nur noch diesen, weil er am schnellsten zu nähen ist, und die Shield Stoffe angenehm zu tragen sind! Einen Mund-Nasen Loop (Fremdschnitt) habe ich einlagig genäht, und die „Ohrlöcher“ von deiner Maske übernommen. Super praktisch im Winter!
das hört sich gut an 🙂
LG, Yvonne
[…] auch immer wieder die Frage kommt, wie man unsere Maske >klick< (frei nach Frau Maerz) doppellagig und auch mit Tunnel für einen Bügel arbeiten kann, haben wir […]
Endlich mal jemand, der/die an die Bartträger denkt😃
na logo – so ein Exemplar habe ich doch auch zuhause frei rumlaufen 🙂
Hallo!
Mit welchem Stich hast du den Shield Stoff genäht? Bei mir lösen sich die Nähte auf, egal welchen Stich ich nehme. Ich habe diverse Jersey- und fake Overlockstiche getestet.
Versuche mal eine andere Nadel – Microtex oder auch eine Stretchnadel haben sich bei vielen bewährt 🙂
Das Problem kenne ich zu gut. Es hilft ungemein wenn man Butterbrotpapier (gibt es auf der Rolle für kleines Geld zu kaufen) über den Stoff legt und ihn dann näht. Es empfiehlt sich das Papier dem Schnitt anzupassen. Hier fällt definitiv kein Stich mehr aus und das Papier kann man am Ende einfach wegreißen. Und schon macht das nähen wieder Spaß 🙂
oh super – vielen Dank Dir für den Hinweis!!
vielen Dank! die Masken sind toll geworden: insbesondere sind jetzt beim sport die perfekte Wahl!
LG, Enrica
Hallo, was ist denn die maximale Waschtemperatur für diesen Stoff?
Der Stoff kann bis 95° gewaschen werden!
LG, Yvonne
[…] In meinem letzten Blogbericht >klick< (der schon – oh jeeeee! – fast 4 (!) Monate … von (Werbung) Albstoffe für Masken geschwärmt. […]
Hallo.
Näht ihr mit der Overlock?
Da nervt mich die „dicke“ Naht vorne sehr. Oder wie näht man die Masken richtig zusammen? Dankeschön
Ich nähe sie einfach mit der normalen Haushaltsnähmaschine zusammen und lasse die NZ offen stehen.
Sollte eine Maske nicht doppelläufig genäht werden?
Hallo Sarah,
das ist ja nirgends vorgeschrieben. Dem Gesetzgeber reicht ja auch ein dünner Seidenschal, mit dem Nase und Mund bedeckt wird.
Das muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er einlagig, zweilagig oder gar zweilagig mit zusätzlichem Filter trägt… Fakt ist, dass man durch diesen Stoff
sehr viel besser atmen kann… 🙂
Grundsätzlich könnte man die Maske, bzw. den Stoff aber auch doppellagig vernähen, dann müsste man an den Ohren nur ein Gummiband einarbeiten, statt des eingeschnittenen Loches für die Ohren…
LG, Yvonne
Hallo kann man den Stoff den bedrucken mit flockfolie ?
Hallo, das kann ich dir leider gar nicht sagen… So vom Gefühl her würde ich sagen eher nicht. Da die Flockfolie ja später dann auf jeden Fall nicht bis 95° waschbar, was der Stoff hergeben würde…
LG, Yvonne
Ich würde die Maske auch gerne nähen, bin mir jedoch unsicher, ob sie beim Reden und dadurch Kinn bewegen auf der Nase sitzen bleibt oder ständig runterrutscht… Hast du da Erfahrung?
also bei mir rutscht das nicht ständig herunter. Nicht mehr als bei BW-Masken auch… 😮
LG, Yvonne
Ich soll meinem Sohn einen Schall nähen. Wie hoch ist er ungefähr?
Vielen Dank
einen Schal aus dem SHIELD Stoff habe ich noch gar nicht genäht – aber ich würde mal so 20 cm hoch schätzen…
LG, Yvonne
Danke Yvonne! Habe jetzt nach der Anleitung von Swafing genäht.
Hallo Yvonne, spricht irgendwas dagegen den Stoff doppellagig zu verarbeiten? Lg Daniela
nein, überhaupt nicht. Du musst dir dann nur etwas überlegen, wie du die Löcher an den Ohren arbeitest. Ich würde die dann einfach einzeln offen lassen, den diese auch abzunähen wäre sehr aufwendig… Oder du änderst den Bereich so ab, dass du hier dann ein Stück Gummiband einnähst.
Bei uns sitzt der Schnitt super. Für meinen Mann und den großen Sohn habe ich einfach an der Nahtzugabe nochmal einen Zentimeter zugegeben. Die Kindergröße passt auch dem 13jährigen noch. Vielen Dank für den umfangreichen Blogartikel und die vielen Infos!
prima – sehr gerne!
Hast du einen Gerad- oder Zickzackstich verwendet? LG, Saskia
ich habe da einfach einen Geradstich verwendet, da die Naht hier vertikal verläuft und sich nicht mitdehnen muss, wenn man die Maske aufsetzt 🙂
LG, Yvonne
Gibt es irgendwo gesicherte Erkenntnisse, wie hoch die „Durchlässigkeit“ des Shield Stoffes (einlagige Verwendung) im Vergleich zu Baumwolle (die ja meist doppellagig vernäht wird) ist?
nein, damit kann ich leider nicht dienen, sorry 🙁
Vielen lieben Dank 😊
Wie vergrößern ich den Schnitt mit der schnellen Variante . Also den mit nur 1 Naht . Meinem Mann ist der Schnitt zu klein .
Hi gisela, drucke den Schnitt doch einfach mit 110% aus – da müsstest du mal ein wenig herumprobieren. Ggf. müsstest du die Maske auch nur nach hinten hin – also zu den Ohren hin – etwas verlängern…
Bei mir wellt sich die Schlaufe an den Ohren unschön ein. Hast du einen Tipp woran das liegen könnte?
nein, leider nicht – das liegt an der Spannung, die auf dem Stoff lastet… Das ist bei mir genauso 🙁
LG, Yvonne
Hallo,
ich finde die Anleitung super. Nur für meinen Mann ist die Maske zu klein. Wie kann ich die am besten vergößern?
Liebe Grüße
Corinna
Hi Corinna, drucke den Schnitt doch einfach mit 110% aus – da müsstest du mal ein wenig herumprobieren. Ggf. müsstest du die Maske auch nur nach hinten hin – also zu den Ohren hin – etwas verlängern…
Wie sieht es bei dem Stoff aus für Menschen die zb auf Metalle allergisch reagieren, haben die bei diesen Stoffen auch eine Reaktion?
da kann ich dir leider keine Antwort geben, das weiß ich auch nicht 🙁
Danke für den Beitrag. Ihr habt die Maske jeweils einlagig gearbeitet, richtig?! Das reicht für einen sinnvollen Schutz, weil der Stoff feiner gestrickt ist?
Ich denke, dass der „sinnvolle Schutz“ hier genauso ist wie bei den Baumwollmasken, die sonst so verwendet werden. Es soll ja MEINE Tröpfchen aufhalten. Über die Sinnhaftigkeit der Masken gibt es viele Diskussionen – letzten Endes muss jeder für sich entscheiden mit welcher Maskenvariante er seine Mitmenschen schützen möchte 🙂